Veranstaltungen
2020
26.11. und 10.12.2020
Projekt NOTATION UND AUFFÜHRUNG
Interdisziplinäres Online-Symposium
Aktualisierung oder Auslöschung?
Die Kunst der Überschreibung
in Kooperation mit dem Kunsthistorischen Museum Wien, der Neuen Oper Wien, dem Schauspielhaus Zürich, der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, dem Volkstheater Wien, Wien Modern, dem Wiener Staatsballett und dem Elfriede Jelinek-Forschungszentrum
22.-24.10.2020
Online Präsentation und Eröffnungssymposium
Wissenschaft.Kunst.Gesellschaft
In Kooperation mit dem Tanzquartier Wien, dem Burgtheater Wien und dem Elfriede Jelinek-Forschungszentrum
22.9.2020
Projekt KUNST & POLITIK
Interdisziplinäres Symposium
Sprache.Macht.Politik
gemeinsam mit dem Elfriede Jelinek-Forschungszentrum, in Kooperation mit der wortwiege
18.6.2020
Projekt NOTATION UND AUFFÜHRUNG
Streaming Event
Eine Zwischenbilanz
Mit Kommentaren von Sybille Krämer und Clemens Risi
18.6.2020
Projekt NOTATION UND AUFFÜHRUNG
Video-Performance
Verkörperungen: Zur Performativität von Notation in Theater und Tanz
Mit Karoline Exner und Jolantha Seyfried
15.6.2020
Projekt NOTATION UND AUFFÜHRUNG
Audiovisuelle Komposition
Dialog mit Corona
Von Dirk D'Ase, Sophie Reyer, Stefan Schweigert und Melanie Unseld
12.6.2020
Projekt NOTATION UND AUFFÜHRUNG
Online-Diskussion
Die Kunst der Notation
Notationssysteme in Theater, Musik und Literatur
Mit Stefan Drees, Brigitte Jirku und Karen Juers-Munby
10.6.2020
Projekt NOTATION UND AUFFÜHRUNG
Digitale Bühne
Notation und Interpretation grafischer Symbole
Mit Julia Purgina
5.6.2020
Projekt NOTATION UND AUFFÜHRUNG
Video-Gespräch
Das Repertoire und seine Aneignung
Mit Barbara Beyer und Monika Meister
In Kooperation mit der Universität Dresden
21.5.2020
Projekt KUNST & POLITIK
Video-Konferenz
Wer stört hier wen?
Politisch-ästhetische Verfahren bei Elfriede Jelinek: Störung, Subversion, Dekonstruktion
Mit Karoline Exner, Bérénice Hebenstreit, Teresa Kovacs, Monika Meister, moderiert von Andrea Heinz
In Kooperation mit dem Volkstheater Wien
22.1.2020
Forschungskolloquium
Österreichische Autorinnen zwischen "Wahnwitz", poetischer Kunstform und subversiver Kritik (Mayröcker - Streeruwitz - Jelinek)
In Kooperation mit der Leibnitz Universität Hannover
Der Interuniversitäre Forschungsverbund Elfriede Jelinek konzipiert und organisiert laufend wissenschaftlich-künstlerische Veranstaltungen. Diese Veranstaltungen sind Teil der Forschungsarbeiten, machen Ergebnisse öffentlich und machen den Interuniversitären Forschungsverbund zu einem wichtigen Faktor des wissenschaftlichen und kulturellen Lebens in Österreich und international. Dabei gibt es unterschiedliche Formen und Formate. Es gibt Veranstaltungsreihen, die mehrere Abende umfassen, umfassende Symposien und sowie Workshops.
Zentrale Aspekte aller Veranstaltungen sind Interdisziplinarität, dialogische Gestaltung sowie innovative wissenschaftlich-künstlerische Formate. Für die Symposien und Veranstaltungsreihen werden unterschiedliche Präsentationsformen entwickelt, während bei den Workshops der Prozesscharakter im Vordergrund steht und Arbeitsgruppen sich intensiv mit den Schwerpunktsetzungen beschäftigen und am Ende ihre Ergebnisse präsentieren.